Frauentragen 2

Frauentragen im Advent

Mit dem "Frauentragen" wird in der Adventszeit die Mutter Gottes verehrt. So wie sich Maria damals auf dem Weg nach Bethlehem aufgemacht hat, so machen sich heute Menschen in der Pfarrei auf, um Maria eine Herberge zu geben.

Wir kem­ma, wir frag´ma, wir klopf´ma a, ob Chris­tus, der Hei­land zu eich kem­ma ko””

Beginn des Spruchs, mit dem die Madonna von Familie zu Familie übergeben wird

Bereits 2002 wur­de von Pfar­rer Her­bert Ober­ne­der und dem Katho­li­schen Frau­en­bund Kell­berg unter ihrer Vor­sit­zen­den Irm­gard Bau­er, der Brauch des Frau­en­tra­gens” in der Pfar­rei Kell­berg ins Leben geru­fen. Im Advent 2016 über­nahm die Dorf­ge­mein­schaft von Kapf­ham mit ihrer Maria-Him­mel­fahrts-Dank­ka­pel­le” als geist­li­chen Mit­tel­punkt die­sen Brauch in der Dorfgemeinschaft. 

Die Madon­na wird am ers­ten Advents­sonn­tag in der Pfarr­kir­che aus­ge­sandt und dann von Fami­lie zu Fami­lie wei­ter­ge­ge­ben. Sie bleibt immer einen Tag lang bei einer Fami­lie, wo am Abend mit Freun­den und Bekann­ten eine klei­ne Advents­an­dacht gefei­ert wird. Am Hei­li­gen Abend kehrt die Mari­en­ma­don­na zuerst in der Christ­met­te zurück in die Pfarr­kir­che und dann wie­der heim in die Dorfkapelle.

Gemein­sam am Tisch sit­zen, die Ker­zen anzün­den, besinn­li­che Tex­te zu lesen und advent­li­che Lie­der zu sin­gen, ist das Ziel des Frauentragens”

Irmgard Bauer, Mit-Initiatorin des Frauentragens

Kapellen um Kellberg

Kapellen laden zum persönlichen und gemeinschaftlichen Gebet ein. Sie sind Zeichen für die Gegenwart Gottes in der jeweiligen Ortschaft.