
Firmung
Das Sakrament der Firmung beschenkt den Firmling in einer besonderen Weise mit dem Heiligen Geist.
Das Sakrament der Firmung ist als Initiationssakrament eng mit der Eucharistie und insbesondere mit der Taufe verbunden. Wer sich firmen lässt, entscheidet sich selbst für den eigenen Glauben und bekräftigt damit die Taufe. Einher geht die Aufforderung, sich aktiv mit dem Glauben auseinanderzusetzen, sich dazu zu bekennen und ihn zu teilen.
Wann die Firmung empfangen wird, ist unterschiedlich. Im Bistum Passau ist die Firmung ab 16 Jahren möglich. Voraussetzung ist die Taufe. Auch Erwachsenen steht es jedoch jederzeit frei, sich firmen zu lassen. Vorbereitet werden die Firmlinge in Firmgruppen der Pfarreien, in denen sie sich über ihre Beziehung zum Glauben und der Kirche austauschen. Wichtig ist es, das Verständnis des Heiligen Geistes und seine stärkende Kraft für ein christliches Leben zu bedenken. Der Heilige Geist geht vom Vater im Himmel und vom Jesus Christus, dem Sohn Gottes, aus. Er ist den Gläubigen von Jesus versprochen worden.
Üblicherweise werden die Firmlinge von Paten unterstützt, die nicht nur in der Vorbereitung auf den Tag der Firmung, sondern auch auf ihrem weiteren Lebens- und Glaubensweg zur Seite stehen.
Ihnen entgeht ein toller Beitrag!
Ihnen entgeht ein toller Beitrag!
Informationen zu den Firmveranstaltungen
Firmwochende (wahrscheinlich im Kloster Thyrnau)
3 Gottesdienste mit anschließender Begegnung:
- Jugendgottesdienste am 2. Mai um 19 Uhr in Salzweg mit anschließender Party in den Jugendräumen des Pfarrheims
- Jugendgottesdienste am 16. Mai um 19 Uhr in Strasskirchen mit anschließender Party in den Jugendräumen des Pfarrheims
- Firmbeichte am 06. Juni 2025 ab 15 Uhr vor der Firmprobe in der Pfarrkiche in Salzweg
Je eine Veranstaltung aus dem Bereich Soziales, Gemeinschaft, Glaube und Leben
Firmprobe am 06. Juni 2025 um 17 Uhr in der Kirche St. Rupertus, Salzweg (Firmlinge mit ihren Paten)
Firmung am 07. Juni 2025 um 9:30 Uhr in der Kirche St. Rupertus, Salzweg
Firmmodule
Teste dein Wissen zur Firmung und zu deiner Pfarrei
Was du sonst noch alles tun kannst zur Vorbereitung auf deine Firmung
- stöbere auf unserer Homepage und schau dir die Videos zu den Sakramenten an
- probier die KapellenRadTouren mit deinen Freunden oder deiner Familie aus
- komm zu unseren Gottesdiensten
- lies in der Bibel
- nimm immer wieder im Alltag Kontakt mit Gott auf
Ihnen entgeht ein toller Beitrag!
Ihnen entgeht ein toller Beitrag!
Dateien für die Firmanmeldung
Die Bedeutung und Aufgabe der Firmpatin/ des Firmpaten
Firmpatin und Firmpate zu sein ist eine wichtige und verantwortungsvolle Aufgabe. Beim Firmpaten geht es ja nicht in erster Linie darum, seinem Patenkind ein Geschenk zur Firmung zu machen, sondern einen Jugendlichen auf seinem Lebens- und Glaubensweg, seinem Weg in der Gesellschaft, der Kirche und Gemeinde vor Ort zu begleiten. Der Firmpate soll dem Jugendlichen beim Hineinwachsen in das Leben aus dem Glauben mit Rat und Tat zur Seite stehen und ihm „Stütze“ sein. Dies wird deutlich, wenn der Firmpate/die Firmpatin dem Firmanden im Augenblick der Firmspendung die Hand auf die Schulter legt.
Die Aufgabe des Firmpaten besteht darin, dass der Pate zum Patenkind ein vertrauensvolles Verhältnis hat, um mit ihm Lebens- und Glaubensfragen zu besprechen. Der Pate/die Patin soll ein Vorbild und Zeuge des christlichen Glaubens sein. Der Firmand/die Firmandin soll sich eine Person seines Vertrauens wählen, die ihn als Firmpate oder Firmpatin in seinem Leben begleitet.
Formale Kriterien für den Firmpaten/die Firmpatin:
- Er/sie muss das 16. Lebensjahr vollendet haben.
- Er/sie soll katholisch, gefirmt und nicht aus der Kirche ausgetreten sein.
- Er/sie soll von der Persönlichkeit her geeignet und bereit sein, diese Aufgabe zu leisten.
- Es kann der Taufpate/die Taufpatin sein.
- Die eigenen Eltern sollen das Patenamt nicht übernehmen.

Andreas Erndl
Pfarrer

Christiane Durstberger
Gemeindereferentin