Sign 5886933 1280

Pfarrverbandsrat

Wichtige Entscheidungen für den gesamten Pfarrverband werden im Pfarrverbandsrat besprochen und gemeinsam mit dem Pfarrer getroffen.

Besetzung

Der Pfarr­ver­bands­rat hat gegen­über dem Pfar­rer bera­ten­de Funk­ti­on. Dem Pfarr­ver­bands­rat gehö­ren an:
- der Pfar­rer als Vor­sit­zen­der
- alle Mit­glie­der des Seel­sor­ge­teams;
- alle Pfarr­ge­mein­de­rats­vor­sit­zen­den
- alle Kir­chen­pfle­ger/-innen
- eine Pfarr­se­kre­tä­rin, die das Pro­to­koll führt
- wei­te­re zwei Dele­gier­te, die von den jewei­li­gen Pfarr­ge­mein­de­rä­ten gewählt wer­den
- Der Pfarr­ver­bands­rat kann, je nach ört­li­chen Bedürf­nis­sen, bis zu drei wei­te­re Mit­glie­der durch Wahl kooptieren.

Aufgaben

Der Pfarr­ver­bands­rat dient dem umfas­sen­den Aus­tausch von Infor­ma­tio­nen und Vor­schlä­gen sowie der Bera­tung von Pfarr­ver­bands­an­ge­le­gen­hei­ten, z.B. die Rege­lung der Got­tes­dienst­zei­ten und die Bera­tung von pfar­rü­ber­grei­fen­den pas­to­ra­len Auf­ga­ben­fel­dern. Er beob­ach­tet gesell­schafts­po­li­ti­sche Ent­wick­lun­gen und Pro­ble­me und emp­fiehlt den Pfarr­ge­mein­de­rä­ten gemein­sa­me Maß­nah­men und Erklä­run­gen. Die Vor­sit­zen­den der Sach­aus­schüs­se kön­nen zu den Sit­zun­gen des Pfarr­ver­bands­ra­tes ein­ge­la­den werden.

Der Pfarr­ver­bands­rat tritt min­des­tens zwei­mal im Jahr zusam­men; dar­über­hin­aus auf Ver­lan­gen von min­des­tens einem Vier­tel der Mitglieder.

Die Ent­schei­dun­gen im Pfarr­ver­band sind in der Regel ein­ver­nehm­lich zu tref­fen; im Fal­le der Nicht­ei­ni­gung ist der Pfarrer/​Pfarradministrator ver­pflich­tet, nach bes­ten Kräf­ten eine güt­li­che Eini­gung her­bei­zu­füh­ren. Soll­te dies nicht mög­lich sein, ent­schei­det der Pfarrer/​Pfarradministrator.