
Pfarrkirche Salzweg
„„Die St. Rupertus-Kirche ein Zeichen des Fortschritts, ein Symbol der Selbständigkeit der Salzweger und ein kunstvolles, steingewordenes Bekenntnis der Bevölkerung zu ihrem Herrn und Schöpfer“”
Die Kirche St. Rupert entstand aus einer Bürgerbewegung. Der Wunsch nach einem eigenen Gotteshaus wuchs vor allem in den Jahren 1960/61. In der Gemeinde lebten damals 1600 Menschen. Die Salzweger strebten zunehmend nach Unabhängigkeit und hoben am 28. Mai 1961 einen Kirchenbauverein aus der Taufe. 1962 kam BGR Pfarrer Alfons Prügl, jetzt Ruhestandsgeistlicher in Salzweg, als Kooperator nach Straßkirchen. Er fungierte als Kirchenbauer und übernahm die Geschäftsführung des Kirchenbauvereins, dem bald 500 Mitglieder angehörten. Dies zeigt, dass es den Salzwegern ein wirkliches Bedürfnis war, eine eigene Kirche zu erhalten.
Einen wichtigen Platz im Pfarreileben nimmt das im Jahr 2001 errichtete Pfarrheim ein, das als Fünfeck eine Einheit mit der Kirche bildet und 1,1 Millionen Euro kostete. Es wurde mit viel Eigenleistung und Herzblut geschaffen und die Bevölkerung brachte sich stark ein. Viele Menschen spendeten. Neben der Diözese, die mit 748.117 Euro die Hauptlast trug, unterstützte die Gemeinde den Bau mit 194.122 Euro. Die Pfarrei hatte 176.309 Euro selbst aufzubringen. Dies gelang mit Pfarrfesten, die PGR und Kirchenverwaltung gestaltet, unterstützt von Vereinen, Verbänden und zahlreichen Helfern. Die großartige Gemeinschaftsleistung, die bis heute gelingt, ermöglichte es, schon nach zehn Jahren alle Kredite zu tilgen.