Pfarrkirche Salzweg 2021 03 08 081833

Pfarrkirche Salzweg

„„Die St. Ruper­tus-Kir­che ein Zei­chen des Fort­schritts, ein Sym­bol der Selb­stän­dig­keit der Salz­we­ger und ein kunst­vol­les, stein­ge­wor­de­nes Bekennt­nis der Bevöl­ke­rung zu ihrem Herrn und Schöpfer“”

Festschrift zur Fertigstellung der Kirche

Die Kir­che St. Rupert ent­stand aus einer Bür­ger­be­we­gung. Der Wunsch nach einem eige­nen Got­tes­haus wuchs vor allem in den Jah­ren 1960/61. In der Gemein­de leb­ten damals 1600 Men­schen. Die Salz­we­ger streb­ten zuneh­mend nach Unab­hän­gig­keit und hoben am 28. Mai 1961 einen Kir­chen­bau­ver­ein aus der Tau­fe. 1962 kam BGR Pfar­rer Alfons Prügl, jetzt Ruhe­stands­geist­li­cher in Salz­weg, als Koope­ra­tor nach Straß­kir­chen. Er fun­gier­te als Kir­chen­bau­er und über­nahm die Geschäfts­füh­rung des Kir­chen­bau­ver­eins, dem bald 500 Mit­glie­der ange­hör­ten. Dies zeigt, dass es den Salz­we­gern ein wirk­li­ches Bedürf­nis war, eine eige­ne Kir­che zu erhal­ten.
Einen wich­ti­gen Platz im Pfar­rei­le­ben nimmt das im Jahr 2001 errich­te­te Pfarr­heim ein, das als Fünf­eck eine Ein­heit mit der Kir­che bil­det und 1,1 Mil­lio­nen Euro kos­te­te. Es wur­de mit viel Eigen­leis­tung und Herz­blut geschaf­fen und die Bevöl­ke­rung brach­te sich stark ein. Vie­le Men­schen spen­de­ten. Neben der Diö­ze­se, die mit 748.117 Euro die Haupt­last trug, unter­stütz­te die Gemein­de den Bau mit 194.122 Euro. Die Pfar­rei hat­te 176.309 Euro selbst auf­zu­brin­gen. Dies gelang mit Pfarr­fes­ten, die PGR und Kir­chen­ver­wal­tung gestal­tet, unter­stützt von Ver­ei­nen, Ver­bän­den und zahl­rei­chen Hel­fern. Die groß­ar­ti­ge Gemein­schafts­leis­tung, die bis heu­te gelingt, ermög­lich­te es, schon nach zehn Jah­ren alle Kre­di­te zu tilgen.