
Beerdigung
Die kirchliche Begräbnisfeier ist die liturgische Feier der Verabschiedung und Bestattung eines Christen
Wenn Sie einen lieben Verstorbenen kirchlich bestatten lassen wollen, dann informieren Sie bitte darüber das Bestattungsunternehmen.
Das Bestattungsunternehmen wird das Pfarrbüro anrufen und den Bestattungstermin festlegen. Das Bestattungsunternehmen nennt dem Pfarrbüro einen Ansprechpartner. Dazu wird sich der Seelsorge / die Seelsorgerin mit dem Ansprechpartner in Verbindung setzen und einen persönlichen Gesprächstermin vereinbaren. Neben der Vorbereitung der Liturgie ist es wichtig Informationen für die Beerdigungsansprache zu erhalten.
Gerne zelebriert ein Priester unmittelbar vor oder unmittelbar nach der kirchlichen Bestattung ein Requiem für den Verstorbenen. Dies geschieht in aller Regel in der Friedhofskirche bzw. in der benachbarten Pfarrkirche.
Die kirchenmusikalische Gestaltung des Requiems bzw. der kirchlichen Bestattung kann ebenfalls über das Pfarrbüro organisiert werden. Die örtlichen Kirchenmusiker stehen in der Regel dafür zur Verfügung. Ebenso kümmert sich das Pfarrbüro um notwendige Ministrantendienste.
Ein kirchliches Begräbnis in aller Würde und Ehrfurcht vor dem Verstorbenen ist uns außerordentlich wichtig. Es soll den Hinterbliebenen und der ganzen trauernden Gemeinde Trost spenden und deren christliche Hoffnung auf die Auferstehung und ein ewiges Leben stärken.
Regelungen bei Beerdigungen
Beerdigungen (Urne und Sarg) finden im Pfarrverband Straßkirchen (Pfarreien Thyrnau, Kellberg, Salzweg und Straßkirchen) nur wochentags statt. Sargbestattungen sind auch am Samstagvormittag möglich.
Wortgottesdienst und Verabschiedungen am Grab normalerweise am Vormittag.
Eucharistiefeiern:
Thyrnau: nur nachmittags um 14:30 Uhr
Salzweg: tagsüber, am Donnerstagvormittag idealerweise zur Zeit der Pfarrmesse um 9 Uhr (falls möglich)
Kellberg: nur nachmittags um 14:30 Uhr
Straßkirchen: tagsüber
Die Beerdigungen mit Eucharistiefeiern übernimmt Pfarrer Andreas Erndl an allen geraden Kalenderwochen und Pater Rudolf Ehrl an allen ungeraden Kalenderwochen. Die Beerdigungen mit Wortgottesdiensten oder mit nur einer Verabschiedung am Grab übernimmt entweder Pastoralreferent Simon Riel oder Gemeindereferentin Christiane Durstberger. Gerne können auch andere Seelsorger den Beerdigungsdienst übernehmen.
Wenn Sie einen — von unserer Regelung — abweichenden Wunsch haben, dann können wir in Absprache mit dem Beerdigungsinstitut in begründeten Fällen eine Ausnahme machen. Bitte beachten Sie, dass bei einer terminlichen Verhinderung des verantwortlichen hauptamtlichen Seelsorgers Ihnen eine andere Person für die Beerdigung vom Pfarrbüro zugeteilt werden kann.
Wir bemühen uns, die Beerdigung nach Ihren Wünschen zu gestalten, können Ihnen jedoch nicht versprechen, dass wir jeden Wunsch erfüllen können.
Gebühren
Für eine Beerdigung sind Stolgebühren von 32,50 € vorgesehen.
Kirchliche Friedhöfe

Andreas Erndl
Pfarrer

Christiane Durstberger
Gemeindereferentin

Simon Riel
Pastoralreferent